Resultate

Leistung
99
PS
Drehmoment
68
Nm
Gewicht
185
kg
Weltrangliste
3.
Platz
Um nach so vielen technisch anspruchsvollen Lösungen wie in der Vorjahressaison 2005 noch Weiterentwicklungen und Verbesserungen am Fahrzeug zu verwirklichen, wurde einiges an Know-How und Aufwand vom Team der Saison 2006 gefordert. Doch wir wären nicht das TU Graz Racing Team, wenn wir nicht noch einen Schritt weiter nach vorne gegangen wären.
Der Tankia 2006 hatte bei seiner Entwicklung strenge Vorgaben, was Gewicht, Performance und Design betrifft. Der Weg des Kohlefaser-Monocoques gepaart mit einem Heck aus Aluminium-Feinguss wurde konsequent fortgesetzt, wobei aber durch optimierte Simulationsmodelle das Gewicht bei höherer Steifigkeit drastisch reduziert werden konnte. Die Fahrbarkeit wurde durch den ausgewogenen Drehmoment-Verlauf des Motors wesentlich verbessert, für die Antriebswellen kamen Tripoden-Gelenke zum Einsatz und die elektronischen Systeme wurden weiter verfeinert. So kann der Fahrer auf einem multifunktionalen CFK-Lenkrad alle wichtigen Informationen über den Fahrzustand des Tankia sowie Fehlermeldungen abrufen und diverse Parameter im Betrieb verstellen. Zusätzlich wurde ein Telemtrie-System und Boxenfunk installiert, damit die Box während des Rennens über alle wichtigen Fahrzeugdaten bescheid weiß.
Mit dem Tankia 2006 gelang dem TU Graz Racing Team die bisher erfolgreichste Saison. Als bestes europäisches Team können wir folgende Ergebnisse vorweisen: 2. Gesamtrang in England, 1. Gesamtrang in Deutschland, 2. Gesamtrang in Italien.
- Open wheel / open cockpit
- Monocoque
- Radstand 1575mm
- Spurweite 1200mm
- Beschleunigung 0-100km/h 3,5s
Derzeitiger Standort: Hangar-7